Bodendetailkartierung Sosa
Ergänzend zu den Forschungsarbeiten im Untersuchungsgebiet wurde im Auftrag des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie eine bodenkundliche Detailkartierung im Einzugsgebiet der Talsperre Sosa durchgeführt. Das Ziel war die Erstellung einer großmaßstäbigen Bodenformenkarte um Lage und Verteilung der kohlenstoffreichen Böden und deren Relevanz im Hinblick auf den DOC-Austrag im Einzugsgebiet zu bestimmen.
Zusätzlich erfolgten mit den Bodenuntersuchungen ergänzende Aussagen zu:
- Verteilung von Mächtigkeit, Qualität und Humusform der organischen Auflagehorizonte,
- Vorkommen und Verteilung von Bodenformen im Allgemeinen und Mooren und organischen Nass-Standorten unter Beschreibung von Mächtigkeit und Zersetzungsgrad von Torfhorizonten im Speziellen,
- Humusgehalten und der Verlagerung organischer Substanzen im Solum,
- Verbreitung und Verlauf periglazialer Lagen und ggf. weitere Hinweise auf lateralen Wasser- und Stofftransport (z. B. Erosion, Zwischenabfluss),
- genereller Verbreitung von Böden, deren Substratzusammensetzung und Substratgenese,
- Breite und Charakter der Bachtälchen und der dort vorkommenden Böden,
- Quellaustritten und Feuchtstellen mit und ohne Bezug zum 2. Anstrich und
- sichtbaren Spuren von Bergbau und Köhlerei.
Ergebnisse
Der Abschlussbericht zur Bodendetailkartierung kann im Folgenden heruntergeladen werden:
Die Böden umfassen sowohl die trockenen, terrestrischen Bodenformen als auch die mineralischen und organischen Nassstandorte.
Zu den trockenen terrestrischen Böden gehören vor allem Skelett-und Felshumusböden, Podsole, Braunerde-Podsole und Braunerden.
Zu den mineralischen Nassböden gehören Stauwasserböden wie Braunerde-Pseudogleye, Pseudogleye, Hangpseudogleye und Gley-Pseudogleye.
Die organischen Nassböden umfassen Moorstaugleye, Staugley-Moore und andere Moorstandorte mit verschieden stark ausgeprägten Torfmächtigkeiten.
Durch anthropogene Eingriffe zur Gewinnung von Eisenerz und Zinn, zur Produktion von Holzkohle, aber auch zur Entwässerung der Moore und organischen Nassstandorte wurde das Einzugsgebiet in vielen Teilen schon seit Jahrhunderten überprägt.
Kontakt
Referat 42: Boden, Altlasten
Anne Stephani
Telefon: 0351 89284204
E-Mail: Anne.Stephani@smekul.sachsen.de
Referat 43: Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser
Laura Degenkolb
Telefon: 0351 89284314
E-Mail: Laura.Degenkolb@smekul.sachsen.de
Referat 62: Artenschutz, Auen und Moore
Dr. Maik Denner
Telefon: 03731 294-2200
E-Mail: Maik.Denner@smekul.sachsen.de
Partner im Projekt
TU Dresden - Institut für Bodenkunde und Standortslehre
TU Bergakademie Freiberg
Landestalsperrenverwaltung (LTV)
Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS)
Sächsisches Ministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL)
Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL)