Central Europe - Projekt »LUMAT«

Land Use Management Agencies and Tools (LUMAT)

Fläche im Nutzungskreislauf der Functional Urban Area

Projektlaufzeit:

05/2016–07/2019

Ziele des Projektes für LfULG und Sachsen

  • Schaffung eines Bewusstseins für Bodenschutz im Rahmen des Flächenvollzuges in einer Stadtumlandregion Sachsens.
  • Erarbeitung umweltfachlicher Konzepte, Instrumente und Pilotmodelle für ein integriertes Management von Flächen (Boden), Ressourcen und ökologischen Dienstleistungen in funktionalen Stadt-Umland Gebieten (FUA).
  • Das Projekt findet in der direkten Umgebung des kommunalen Flächenvollzuges statt. Eine Integration der LUMAT-Information in die Flächenentscheidung erfordert einen fachlichen und bewusstseinsbildenden Austausch in der Vollzugsplanung. Diese Voraussetzungen für das Projekt LUMAT waren im Interkommunalen Flächenmanagement des Grünen Ring Leipzig vorhanden.
  • LUMAT ist zukunftsorientiert (Make the places more livable!). Die Informationen berücksichtigen einen zeitlichen Horizont der Maßnahmenumsetzung von 10 Jahren.
  • Das LUMAT Projekt erfolgt über die gesamte Grüne-Ring-Leipzig-Fläche von 78.000 Hektar.

Fakten

  • Laufzeit des Projektes 05/2016 bis 04/2019
  • Finanzielles Gesamtvolumen ca. 2,5 Mio €.
  • Deutsche Pilotregion der Functional Urban Area ist der »Grüne Ring Leipzig«.
  • Das LfULG fungiert im Arbeitspaket »Aktionspläne« als Leader.
  • Am Projekt werden insgesamt 7 Länder/13 Partner und 7 Pilotregionen beteiligt sein.
  • LEAD-Partner des LUMAT: Institute for Ecology of Industrial Areas, Katowice, Polen.

Das LfULG hat mit LUMAT im Grünen Ring Leipzig

  • die effektive Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme vorbereitet,
  • eine Konzeption für Kompensationsflächen erarbeitet,
  • vorhandene Störungen und Bedrohungen der Fläche identifiziert,
  • Handlungsempfehlungen für eine Beseitigung bzw. Minderung der Störung erarbeitet,
  • integrierte Werkzeuge (Tools) entwickelt und in die vorhandene IT-Umgebung implementiert,
  • Aktionen durchgeführt und Machbarkeitsstudien für eine nachhaltige Entwicklung angelegt.
Grüner Ring Leipzig - Pilotfläche LUMAT Deutschland  © Grüner Ring Leipzig

Thematische Konzentration

LUMAT ist angesiedelt in den Themen Urbanität, urbaner Raum, Verdichtungsraum mit den Umweltfaktoren Boden, Ressourcen sowie Energie und Biodiversität. Das Projekt baut auf den Methoden der Flächenkreislaufwirtschaft (s. a. Vorhaben EU CircUse) auf. Um die Ziele der Verbesserung der städtischen Umgebung und der Verringerung des Flächenverbrauchs zu erreichen, ist ein integriertes Verfahren erforderlich. Das deutsche Teilvorhaben des LUMAT basiert auf dem Prinzip des interkommunalen Flächenmanagements des Grünen Rings Leipzig.

Ergebnisse und Kernaussagen

Nachhaltige Flächennutzung auf Brachflächen

In dieser Information werden Brachflächen und ihre Lagebeziehung (innerhalb, außerhalb oder am Rande der Siedlungsfläche) als Grundlage für eine Erhöhung der ökologischen Dienstleistungen in der Fläche im Grünen Ring Leipzig genommen. Eine Darstellung der geplanten und genehmigten Bebauungspläne in der Region werden als „Urban Sprawl“ (Zersiedlung) dargestellt.

Abkühlung erreichen durch urbanes Grün

Brachflächen der Stadt Leipzig mit max. 100 Meter Entfernung zu Orten der definierten Überwärmungsflächen werden als Fläche für Abkühlungsmaßnahmen im Stadtgebiet empfohlen.

Erhöhung des Wasserrückhaltes der Fläche im Hochwassergebiet

Brachflächen entweder innerhalb oder in dem direkten Umfeld des Hochwassergefährdungsgebietes (Grundlage HQ 100) werden in der Karte identifiziert. Die Brachflächen werden in hohe, mittlere und niedrigere Wasserrückhaltepotenziale, die durch Maßnahmen der Entsiegelung zu erreichen wären, kategorisiert.

Mindern der Stoffaufbringung auf Risikoflächen

Die Information stellt eine Überschneidung der landwirtschaftlich genutzten Flächen und der Flächen mit einem geringen Grundwassergeschütztheitsgrad dar. Die Aufbringung von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln auf diese Risikoflächen soll möglichst standortgerecht mit Blick auf die Gefährdung des Grundwassers und des Bodens erfolgen.

Kompensationsflächen Boden in Schutzgebieten

Brachflächen, die innerhalb oder angrenzend zu einem Natur-, Landschaft-, und/oder Wasserschutzgebiet stehen, werden in dieser Information für den interkommunalen Raum dargestellt. Die Flächen eignen sich i. d. R. für eine mögliche Erweiterung oder Aufwertung dieser ausgewiesenen Schutzzonen.

Prioritäten für nachhaltiges Handeln

Durch eine umweltanalytische Überlagerung der verschiedenen Fachinformation wird eine Priorisierung der Revitalisierung der Brachflächen im Gebiet empfohlen.

zurück zum Seitenanfang