Hauptinhalt

Ursachen von Bodengefügeveränderungen

Die Entstehung von für den Pflanzenbau nachteiligen Veränderungen des Bodengefüges durch Verdichtung und/oder Scherung ist zum einen von den Bodeneigenschaften und zum anderen von der mechanischen Belastung bei der landwirtschaftlichen Nutzung abhängig.

Bodeneigenschaften

  • Bodenfeuchte: Hohe Bodenfeuchte setzt die Stabilität des Bodengefüges stark herab. Wasser in den Bodenporen fördert die Bodenverformung, weil es als Gleitfilm die Bodenpartikelbewegung fördert. Befahrung oder Bearbeitung des Bodens bei hoher Feuchte ist somit eine der Hauptursachen von Bodenschadverdichtung.
  • Bodenart und Anteil an organischer Substanz: Die Bodenart und der Anteil an organischer Substanz haben einen starken Einfluss auf die Eigenschaften des Bodengefüges (z. B. Aggregierungsvermögen, Quellung- und Schrumpfungsvermögen) und damit auch auf das Verdichtungs- und Wiederauflockerungsvermögen eines Bodens. Reine Sandböden z. B. gelten als verdichtungsempfindlich und weisen wegen geringer Tongehalte nur ein geringes Regenerationsvermögen auf. In tonreicheren Böden hingegen schaffen Quellung und Schrumpfung mindestens zwischen den Bodenaggregaten durchlässige Spalten und Risse.
  • Bodengefüge: Die von der Bodenfeuchte abhängige Stabilität des Bodengefüges entscheidet über seine elastische Druckkompensationsfähigkeit. Die Druckstabilität ist neben der Feuchte von der Vorverdichtung und dem Scherwiderstand des Bodens abhängig.

Mechanische Belastung

  • Radlast: Hohe Radlast bei vergleichsweise kleiner Kontaktfläche (Reifenaufstandsfläche) führt zu hohem Bodendruck und einer starken Tiefenwirkung des Druckes.
  • Kontaktfläche: Eine kleine Kontaktfläche bei großer Last verursacht einen hohen Flächendruck und eine hohe Druckfortpflanzung in die Tiefe.
  • Reifeninnendruck: Ein hoher Reifeninnendruck befördert eine ungleichmäßige Lastabstützung bei kleiner Aufstandsfläche.
  • Überrollhäufigkeit und Belastungsdauer: Häufiges Überrollen und lange Belastungen erhöhen das Verformungsrisiko des Bodens.
  • Reifenschlupf: Abweichung der Laufstrecke von der Fahrtstrecke, d. h. Drehung des Reifens ist schneller als Fahrtgeschwindigkeit; Reifenschlupf bewirkt vor allem Scherung des Bodens.
  • Reifenstollen: Reifenstollen begünstigen Scherungen an der Bodenoberfläche.
zurück zum Seitenanfang